FAQ

Hier haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Projekt, zur Pflege der Soja- und der Blühpflanzen und zur Dateneingabe für Sie zusammengefasst. Nicht fündig geworden? Fragen Sie im Gärtnerblog* nach - vielleicht kann einer Ihrer Mitgärtner*innen weiterhelfen!

 

    Teilnahmebedingungen

  1. Teilnahmebedingungen
  2. Wer kann teilnehmen?
    Alle, die Lust aufs Gärtnern und Forschen haben! Zu Hause oder im Schrebergarten, auf dem Acker oder im Schulgarten. Wir selektieren keine Bewerbungen, sondern freuen uns über alle, die sich für das Projekt begeistern. Wichtig ist nur, dass Ihr Garten irgendwo in Deutschland liegt, die Region ist völlig egal. 

    Wieviel Platz brauche ich? Und gibt es sonst noch Voraussetzungen? 
    Notwendig sind mindestens 5 qm Platz für den Anbau und Lust und Zeit für regelmäßige Messungen. Ob ihr Garten konsequent biologisch ist oder nicht, spielt keine Rolle. Außerdem brauchen Sie eine Mailadresse und Internetzugang, um Ihre Beobachtungen online eintragen zu können. 

    Wie melde ich mich an und bis wann?
    Alle Anmeldungen laufen über das Anmeldeformular auf dieser Website. Der Anmeldeschluss ist am 28.02.2022.

    Welche Kosten kommen auf mich zu?
    Gar keine! Es gibt keine Teilnahmegebühr, nur die üblichen Kosten, die man im eigenen Garten etwa durch Bewässerung hat. 

    Gibt es eine Aufwandsentschädigung?
    Nein, aber während des Projektes können Sie sich jederzeit von unseren Fachleuten beraten lassen. Das Saatgut für das Projekt bekommen Sie von uns kostenlos gestellt. 

    Wie hoch ist der Arbeitsaufwand?
    Wie bei allen Gartenkulturen fällt die meiste Arbeit zur Aussaat und zur Ernte an. Zu Beginn sollte auch regelmäßig das Beikraut in Schach gehalten werden, aber so bald die Blühpflanzen flächendeckend keimen und die Sojabohnen die Reihen schließen, ist die Arbeit hier auch getan. Je nach Wetterlage ist ab und an Gießen angesagt. Außerdem sollten Sie etwas Zeit für jede der 15 Dateneingaben einplanen. 

    Was ist, wenn ich mal unterwegs oder im Urlaub bin?
    Wichtig ist, dass mindestens einmal pro Woche jemand nach Ihrem Beet schaut, bei Bedarf gießt und die Entwicklung der Pflanzen beobachtet. Wenn Sie nicht da sind, kümmern Sie sich bitte um einen Soja-Sitter aus Ihrem Familie- oder Freundeskreis. Wir selber können leider nicht zur Pflanzenbetreuung vorbeikommen. 

    Anmeldung interner Gärtnerbereich

  3. Anmeldung interner Gärtnerbereich
  4. Probleme beim Einloggen in den internen Gärtnerbereich

    Wenn Sie technische Schwierigkeiten haben, sich einzuloggen, beachten Sie bitte folgende Hinweise, bevor Sie es erneut versuchen:

    1. Lassen Sie Cookies zu.
    2. Aktivieren Sie JavaScript.
    3. Sicherheitseinstellungen nicht zu restriktiv wählen. Sicherheitsstufe eher „mittel“ als hoch.
    4. Löschen Sie Ihren Browserverlauf (Cache)
    Wenn Sie mit den genannten Einstellungen nicht zurechtkommen, sollten Sie jemanden aus Ihrem Verwandten- oder Bekanntenkreis um Hilfe bitten. Im Internet finden Sie hier nützliche Hinweise.

    Weitere Tipps: Als Benutzernamen genau die E-Mail-Adresse verwenden, die wir vorgegeben haben. Mit einer anderen E-Mail-Adresse funktioniert es nicht! Das Passwort nicht eintippen, sondern aus unserer E-Mail kopieren. Wenn es trotz Beachtung der oben genannten Punkte nicht klappt, die "Passwort vergessen"-Funktion nutzen. Dabei aber auch genau die E-Mail-Adresse verwenden, die wir als Benutzernamen vorgegeben haben.

    Sollte es mit der Anmeldung jetzt immer noch nicht funktionieren, schreiben Sie uns bitte und geben dabei an, welchen Browser und welche Version (also z.B. Mozilla Firefox 7) und welches Betriebssystem (also z.B. Windows) Sie verwenden.

    Ich habe keine Login-Daten erhalten
    Ende März haben wir Ihnen eine Mail geschickt mit den Login-Daten für den Gärtnerbereich. Schauen Sie doch bitte einmal in Ihrem Spamordner nach! Sollten Sie keine Mail erhalten haben, können Sie sich über den „Passwort vergessen“-Button ein neues Passwort zuteilen zu lassen und sich mit dem neuen Passwort anmelden. Der Benutzername entspricht der Mailadresse, mit der Sie sich beim Projekt angemeldet haben. Gehen Sie dafür über diesen Link: https://www.1000gaerten.de/anmeldung

    Abmeldung vom Projekt / Änderung persönliche Daten

  5. Abmeldung vom Projekt / Änderung persönliche Daten
  6. Ich möchte mich vom Projekt abmelden! Was muss ich tun?
    Bitte senden Sie uns eine Mail, damit wir Sie aus der Datenbank entfernen können. Das Saatgut brauchen Sie nicht zurückzuschicken.

    Ich möchte etwas in meinen Daten/Einstellungen ändern.
    Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem persönlichen Gärtnerbereich abändern.

    Dateneingabe

  7. Dateneingabe
  8. Wann kann ich die erhobenen Daten eintragen?
    Die Datenfelder werden nach und nach zum entsprechenden Zeitpunkt der Vegetationsphase freigeschaltet. Sie erhalten dazu jeweils eine gesonderte E-Mail von uns. Danach können Sie jederzeit die von Ihnen gesammelten Beobachtungen in Ihrem persönlichen Gärtnerbereich eintragen oder ändern.

    Kann ich die Daten auch schriftlich oder per Telefon durchgeben?
    Das ist leider nicht möglich. Damit wir die Daten auswerten können, müssen sie online im Gärtnerbereich eingetragen werden. Dafür müssen Sie sich mit den Zugangsdaten einloggen, die wir Ihnen zugesandt haben.

    Saatgut

  9. Saatgut
  10. Woher stammt das Saatgut bei 1000 Gärten?
    Das Saatgut der 1000 Stämme wurde auf den Versuchsflächen der Landessaatzuchtanstalt an den Standorten Eckartsweier (bei Offenburg) und Stuttgart-Hohenheim geerntet. Das Saatgut der Sorten stammt aus Vermehrungen in Europa – vor allem aus Deutschland, Österreich und Frankreich. Da die Universität Hohenheim noch nicht auf allen Versuchsflächen nach Biorichtlinien arbeitet, hat das Saatgut keine Bioqualität. Es ist aber selbstverständlich gentechnikfrei und ungebeizt. Es handelt sich nicht um Hybrid-Saatgut. Bei Soja ist Hybrid-Züchtung nicht üblich.

    Die 4 Stämme und Sorten, die wir Ihnen jeweils schicken, werden so ausgewählt, dass sie bestmöglich zu Ihrem Standort passen. Weitere Informationen zur Züchtungsmethodik finden Sie hier.

    Worum handelt es sich bei dem Zusatzsaatgut zum Eigenanbau?
    Um Soja für den Eigenbedarf anzubauen und schöne Blühpflanzen auszusäen, erhält jeder Teilnehmer zusätzlich zum Versuchssaatgut Saatgut der Sojasorte Tofina sowie einer Blühmischung.

    Was steht hinter den ID-Nummern?
    Hinter den ID-Nummern stehen in der Regel Nachkommen aus Kreuzungen (im Fachjargon Linien genannt). Erst, wenn sich eine Linie nach Projektende als vielversprechend herausstellt, wird sie weiter vermehrt und bereinigt. Anschließend kann sie beim Bundessortenamt angemeldet werden, darf sich nach dem erfolgreichen Abschluss eines zweijährigen amtlichen Prüfverfahrens „Sorte“ nennen und bekommt erst dann einen Sortennamen. Im Projekt 1000 Gärten geht es darum, aus 1000 Nachkommen von Kreuzungen zwischen unterschiedlichen Sojasorten diejenigen zu identifizieren, die sich für den Anbau in den verschiedenen Regionen Deutschlands eignen.

    Ich habe noch kein Saatgut erhalten, was tun?
    Das Saatgut müsste bis Ende April bei Ihnen angekommen sein. Wenn nicht, schreiben Sie uns bitte eine kurze Mail über das Kontaktformular und geben Sie dabei Ihre Gärtner-ID an!

    Kann ich Saatgut nachbestellen?
    Nein, leider ist es nicht möglich, Saatgut nachzubestellen.

    Impfung und Aussaat

  11. Impfung und Aussaat
  12. Wann beginnt die Aussaat? Und wann sollte ich spätestens gesät haben?
    Für die Aussaat sollte der Boden auf 10 °C erwärmt sein und die Wettervorhersage für die kommenden Tage warmes Wetter voraussagen. Also lieber noch etwas warten und sich dann über eine schöne Keimung freuen, als zu früh loszulegen! Es ist auch überhaupt kein Problem, erst Anfang oder Mitte Mai auszusäen, wenn das Wetter es vorher nicht zulässt. Spätestens Anfang Juni sollte die Saat aber erfolgt sein.

    Was hat es mit der Impfung des Saatguts auf sich? 
    Mit dem Saatgut haben wir Ihnen Knöllchenbakterien (Bradyrhizobium japonicum) geschickt, mit denen Sojasaatgut vor der Aussaat geimpft werden muss. Jede Leguminose lebt nämlich in Symbiose mit genau einer Bakterienart. Die Pflanze versorgt die Bakterien mit Zucker und Mineralstoffen. Im Gegenzug binden die Bakterien Stickstoff aus der Luft und stellen ihn der Pflanze zur Verfügung. Das Saatgut ist zwar vorgeimpft, aber ein bißchen gibt es dennoch für Sie zu tun: Bitte halten Sie das Tütchen mit dem Impfmittel bis zu Aussaat verschlossen und lagern Sie es kühl - nicht im Kühlschrank, aber z.B. im Keller oder einem dunklen unbeheizten Raum. Direkt vor der Aussaat ein bisschen Sand - wenn vorhanden, er dient lediglich der besseren Handhabung -  mit dem Tütcheninhalt mischen und dann den Tütcheninhalt auf die 12 Samentütchen verteilen. Die Samen in den Tütchen vorsichtig schütteln, so dass sich die Bakterien gut verteilen. Dann die Samen säen und den Bakterien-Rest noch als Zugabe in die Rille schütten.

    Pflege der Sojapflanzen

  13. Pflege der Sojapflanzen
  14. Düngung
    Eine besondere Düngung von Soja ist nicht erforderlich. Als Leguminose ist die Sojapflanze generell dankbar für einen richtig eingestellten ph-Wert (evtl. Kalkung) und eine gute Versorgung mit Kalium. Mit Stickstoff versorgen sich Sojabohnen über ihre Knöllchenbakterien selbst.

    Frostgefahr
    Spätfröste sind sicher nicht optimal für den Anbau von Sojabohnen. Nach unseren Erfahrungen kommt die Sojabohne allerdings mit Frost deutlich besser zurecht als etwa Mais, Reben oder gar Buschbohnen. Und Ziel des Projektes ist es eben auch, Sojasorten für Standorte zu finden, die bisher als Grenzstandorte galten.

    Wasserbedarf
    Bei sehr trockenem Boden kann direkt nach der Saat angegossen werden. Allgemein ist der Wasserbedarf der Sojabohnen vergleichbar dem anderer Gartenkulturen – und auch bei Sojapflanzen gilt, dass spätestens, wenn sie die Blätter hängen lassen, gegossen werden sollte! :-) Ihren größten Wasserbedarf haben Sojabohnen Ende Juli und im August zur Zeit der Hülsenfüllung.

    Aussaat und Pflege der Blühpflanzen

  15. Aussaat und Pflege der Blühpflanzen
  16. Wann sollen die Blühpflanzen gesät werden?
    Idealerweise werden die Blühpflanzen am Tag der Sojaaussaat gesät. Sollte dies zeitlich, wetterbedingt oder aus anderen Gründen nicht möglich sein, nutzen Sie bitte den nächstmöglichen Termin und notieren Sie diesen entsprechend in der Dokumentation.

    Wie tief sollen die Blühpflanzen gesät werden?
    Bei allen im Projekt ausgewählten Arten handelt es sich um Lichtkeimer. D.h. die Samen sollten möglichst oberflächennah abgelegt und maximal mit einer dünnen Schicht Erde bedeckt werden.

    Wie wird die Saatstärke der Blühpflanzen bestimmt?
    Da wir sehr unterschiedliche Blühpflanzen im Projekt testen, finden sich deutliche Unterschiede in Form und Größe der Samen. Nutzen Sie die Menge des Saatgutes als Anhaltspunkt für die Saatstärke. Ein Saatguttütchen soll immer für eine Reihe mit 1m Länge reichen. Wenn Sie sich unsicher sind, üben Sie das Ausstreuen über einem Tisch o.ä., bevor Sie die Aussaat in Ihrem Garten beginnen. Bei sehr kleinen Samen kann es helfen, das Saatgut zuvor mit etwas Sand zu mischen, um die Handhabung zu erleichtern.

    Bei meinen Blühpflanzen handelt es sich zum Teil um „Unkraut“-Arten. Sind hier keine Probleme zu erwarten?
    In Deutschland sind etwa 350 Gefäßpflanzenarten auf Ackerland zu finden. Von diesen sind nur etwa 20 Arten als problematische „Unkräuter“ zu bewerten. Der Erfolg maschineller und chemischer Bekämpfungsmethoden führte nicht nur zu einer Reduktion der problematischen Arten, sondern spiegelte sich auch in den Beständen der Nicht-Problem-Arten wider. Heute finden sich zahlreiche dieser Arten in den Roten Listen. Neben ihrem intrinsischen Schutzwert erfüllen viele dieser Arten wichtige ökologische Funktionen, etwa als Nektar- oder Pollenlieferant für Bestäuber. Um das negativ behaftete Wort „Unkräuter“ abzulösen, wird heute auch vermehrt von Beikräutern oder Wildkräutern gesprochen.

    In dem Projekt soll geprüft werden, ob sich Beikräuter (oder andere Blühpflanzen) in geordneter, kontrollierter Struktur in den Sojaanbau integrieren lassen, ohne deutliche Effekte auf Ertrag und Qualität der Sojabohnen.

    Natürlich können die Blühpflanzen auch Samen produzieren und sich auf Ihrem Standort ansiedeln. Um dies zu verhindern, können Sie die Blühpflanzen gegen Ende der Blüte, also vor der Samenreife, manuell aus Ihrem Garten entfernen. Schneiden Sie dafür die Blühpflanzen bodennah ab oder reißen Sie die ganzen Pflanzen aus.

    Wie ist der Wasserbedarf
    Bitte orientieren Sie sich bei der Pflege der Blühpflanzen an der Sojakultur. Durch die oberflächennahe Ablage der Blühpflanzen kann es jedoch in den Tagen nach der Aussaat bei trockenem Boden zu einem erhöhten Wasserbedarf im Vergleich zur Sojabohne kommen, um ein Austrocknen des Keimlings zu verhindern.